
Unsere Partner und Mitgliedschaften
UNSERE MITGLIEDSCHAFTEN

Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmer ist der Verband der Landesverbände und repräsentiert zusammen mit seinen Mitgliedsverbänden die ganze Vielfalt der Wohnungswirtschaft. Seit 2015 ist die GWG-Gruppe Mitglied im Bundes- (GdW) sowie den Landesverbänden vbw und vnw und steht im ständigen Informationsaustausch mit dem Netzwerk.


Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat sich zum Ziel gesetzt, der Immobilienwirtschaft in ihrer ganzen Vielfalt eine umfassende und einheitliche Interessenvertretung zu geben, die ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft entspricht. Als Unternehmerverband verleiht er seinen Mitgliedern, die zu den bedeutendsten Unternehmen ihrer Branche gehören, eine Stimme auf nationaler und europäischer Ebene.
Die GWG-Gruppe ist Mitglied im ZIA und wirkt im Ausschuss Wohnen mit.


Der BWGV ist eine der bedeutendsten und mitgliederstärksten Wirtschaftsorganisationen im Südwesten. Er repräsentiert die baden-württembergischen Genossenschaften: Volksbanken und Raiffeisenbanken, landwirtschaftliche und gewerbliche Genossenschaften. Als Teil der großen Genossenschaftsfamilie ist die GWG-Gruppe ein aktives Mitglied im BWGV.


Der Immobilienwirtschaft Stuttgart e.V. hat sich seit 2004 zum Branchenverband für die gesamte Metropolregion entwickelt und vertritt die Interessen von bald 150 Mitgliedern. Zu den Zielen zählen die Förderung des Immobilienstandorts, die Förderung einer Corporate Governance, die Erfassung, Verbreitung und Darstellung der relevanten Marktdaten, die Verleihung des ImmobilienAward Stuttgart und die Präsentation auf nationalen und internationalen Immobilienmessen und –foren.
Seit 2018 ist die GWG-Gruppe Mitglied im Verband und beteiligt sich am Informationsaustausch und der Vernetzung mit regionalen Partnern.


Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) mit über 5000 Studierenden an zwei Standorten bildet akademischen Nachwuchs für die Immobilienwirtschaft aus und genießt in der Branche einen herausragenden Ruf. Wir bieten Studierenden und Absolventen der HfWU spannende Einstiegsmöglichkeiten, Werkstudententätigkeiten und Praktika an. Durch die Zusammenarbeit können Studierende die Studieninhalte direkt in der Praxis anwenden und erste Berufserfahrungen sammeln. So besteht beispielsweise die Möglichkeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit in Kooperation zwischen der HfWU und der GWG-Gruppe zu verfassen.


Die Initiative Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft e. V. (ICG) ist die standardsetzende Organisation für werteorientierte, nachhaltige Unternehmensführung der deutschen Immobilienwirtschaft. Sie fördert und begleitet Maßnahmen, die eine stärkere Professionalisierung der Immobilienwirtschaft zum Ziel haben. Seit Dezember 2020 ist die GWG-Gruppe ein ICG zertifiziertes Unternehmen, erfüllt also die Kriterien eines Wertemanagements, das auf Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit setzt.


Die GWG-Gruppe ist aktives Mitglied im Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.V., der am 28. Juli 1949 gegründet wurde. Er vertritt die Interessen von bundesweit rund 1300 Wohnungs- und Immobilienunternehmen und schließt für diese als einziger Tarifverband der Branche Tarifverträge mit den Gewerkschaften ver.di und IG BAU ab. Gleichzeitig bietet er den Mitgliedsunternehmen eine umfassende und kompetente personalrechtliche Betreuung.


Das Digiwoh Kompetenzzentrum Digitalisierung Wohnungswirtschaft e.V. macht die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft anfassbar.
Der Verein forciert den Erfahrungsaustausch zwischen Wohnungsunternehmen und integriert das Know How seiner Technologiepartner. Im Jahr 2023 liegt hierbei der Schwerpunkt auf dem digitalen Energiemanagement.

UNSERE STRATEGISCHEN PARTNERSCHAFTEN

B&O ist ein technischer Dienstleister, der seit über 60 Jahren Kunden aus der deutschen Wohnungswirtschaft betreut. Als strategischer Partner der GWG übernimmt die B&O Service AG das Kleinreparaturmanagement, um im Schadensfall die Reparaturen für die Kunden zügig durchzuführen. Für die GWG-Kunden bedeutet die Zusammenarbeit mit B&O ein großes Plus an Service: Die Kunden können die Schadensmeldung rund um die Uhr direkt an B&O melden und einen Termin vereinbaren. Für besonders dringende Fälle gibt es zudem eine Notfall-Hotline.


Die Deutsche Immobilien IT & Marketing GmbH bietet IT- und Marketing-Dienstleistungen für die deutsche Wohnungswirtschaft an. Mit DIT zusammen entwickelt die GWG eine Mieter-App sowie ein Kundenportal, um die Kundenwünsche jederzeit zu erfüllen. Durch die App können Mieter selbst ihre Stammdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse aktualisieren, Formulare herunterladen, einen Schaden melden, per Nachricht Fragen rund um das Mietverhältnis stellen oder die letzte Betriebskostenabrechnung einsehen. Die App und das Portal ermöglichen unseren Mietern einen einfachen, effizienten und zeitgemäßen Kommunikationsprozess.


Die TELE-dialog GmbH ist seit über 30 Jahren ein Partner für die Unternehmenskommunikation für Firmen verschiedener Branchen. Die GWG nutzt das Callcenter von TELE-dialog, um die allgemeine Erreichbarkeit zu verbessern und längere Sprechzeiten anbieten zu können, sodass die Kunden genau dann ihre Anliegen klären können, wenn es ihre Zeit ermöglicht. Knapp die Hälfte der telefonischen Anliegen können durch das geschulte Personal des Callcenters direkt gelöst werden.


Die DATASEC information factory GmbH ist Dienstleister im Bereich Dokumentenmanagement. Beim GWG-Projekt „PostDigital“, welches das Herzstück der GWG-Digitalisierung darstellt, unterstützt DATASEC, um einen digitalen Posteingang, ein digitales Ticketsystem sowie die Neustrukturierung des elektronischen Archivs zu ermöglichen.


Die Kalorimeta GmbH (Kalo) bietet der Immobilien- und Wohnungswirtschaft eine vernetzte Infrastruktur für Messdienstleistungen sowie intelligente Analyse- und Abrechnungslösungen an. Die Minol-Gruppe ist ein Servicedienstleister für die Immobilienwirtschaft rund um die Themen Messen, Visualisieren und Abrechnen von Energie- und Wasserverbräuchen. Zwischen 2021 und 2023 stattet Kalo alle Liegenschaften der GWG mit Smart Meter Gateways aus und übernimmt den Messstellenbetrieb. Minol stellt ab 2021 darüber hinaus optionale Smart Home Angebote für die Mieter der GWG zur Verfügung. Parallel übernehmen beide Dienstleister das Submetering von Teilbeständen der GWG-Gruppe und statten alle Wohnungen mit digitalen Messgeräten für Wasser- und Heizwärmeverbräuche im neuesten Standard aus. Die GWG-Gruppe nimmt damit bundesweit eine Vorreiterrolle in der Nutzung der innovativen Messtechnik ein.


Die Minol-Gruppe ist ein Servicedienstleister für die Immobilienwirtschaft rund um die Themen Messen, Visualisieren und Abrechnen von Energie- und Wasserverbräuchen. Die Kalorimeta GmbH (Kalo) bietet der Immobilien- und Wohnungswirtschaft eine vernetzte Infrastruktur für Messdienstleistungen sowie intelligente Analyse- und Abrechnungslösungen an. Zwischen 2021 und 2023 stattet Kalo alle Liegenschaften der GWG mit Smart Meter Gateways aus und übernimmt den Messstellenbetrieb. Minol stellt ab 2021 darüber hinaus optionale Smart Home Angebote für die Mieter der GWG zur Verfügung. Parallel übernehmen beide Dienstleister das Submetering von Teilbeständen der GWG-Gruppe und statten alle Wohnungen mit digitalen Messgeräten für Wasser- und Heizwärmeverbräuche im neuesten Standard aus. Die GWG-Gruppe nimmt damit bundesweit eine Vorreiterrolle in der Nutzung der innovativen Messtechnik ein.


ENGIE Deutschland ist einer der deutschlandweit führenden Spezialisten für gebäudetechnischen Anlagenbau, Anlagen- und Prozesstechnik, Facility Management, Energiemanagement, Energieerzeugung, Energieversorgungs- und Mobilitätskonzepte sowie industrielle Kältetechnik. Durch die gemeinschaftliche Arbeit hat sich ENGIE Deutschland als zuverlässiger Partner im Bereich von Wartungsarbeiten an den Kesselanlagen der GWG-Gruppe als auch bei Notfalleinsätzen etabliert.
Das Leistungsspektrum wird fortlaufend aktualisiert, um auch die in den vergangenen Monaten verschärften Anforderungen an die gesetzlichen Energiesparverordnungen zielgerichtet umsetzen zu können.
